Am Montag den 20.01. haben wir (der Differenzierungskurs-Chemie von Herrn Kanzler) das Kraftwerk in Scholven besucht. Auf der Exkursion haben wir zunächst anhand einer Präsentation noch einiges über die Geschichte des Kraftwerks, die Funktion und den Aufbau lernen können. Anschließend wurden wir durch einige Bereiche des Kraftwerks geführt, wie z.B. der Warte eines Kraftwerkblockes oder dem Maschinenraum. Zusammenfassend können wir im Namen aller Teilnehmer sagen, dass dies eine gelungene Exkursion war. Während der Führung konnten wir noch vieles dazu lernen und würden auf jeden Fall noch einmal das Kohlekraftwerk-Scholven besuchen.
Mit Beginn des neuen Jahres erprobt das MPG ein neues Angebot der Schulsozialarbeit: Hundegestützte Pädagogik.
Tiere im Allgemeinen und besonders Hunde und Pferde werden bereits mit großem Erfolg seit vielen Jahren als Co-Pädagogen und Co-Therapeuten in den unterschiedlichsten sozialen Berufsfeldern eingesetzt. Ihre positiven Effekte auf sozialer, psychischer und physischer Ebene sind mittlerweile wissenschaftlich belegt. Wir möchten nun am MPG selber Erfahrungen mit dem Einsatz eines Schulbegleithundes sammeln.
Am Freitag, dem 10. Januar 2020, durften die Schülerinnen und Schüler des Chemie-Leistungskurses (Q1) einen Gast am MPG begrüßen: Matthias Lamping, der an der Philipps-Universität Marburg Chemie studiert und promoviert hat und jetzt bei Evonik Industries in der strategischen Geschäftsentwicklung arbeitet, besuchte den Chemie-LK, um den Schülerinnen und Schülern von seinen Erfahrungen aus dem Studium und Berufsleben eines Chemikers zu berichten. Dabei konnte Herr Lamping, der zurzeit an der Idee „ColorPaste“ forscht - einer innovativen Zahnpasta für Kinder -, nicht nur spannende Eindrücke von seinem Arbeitsalltag und den Aufgaben als Corporate Entrepreneur eines großen Chemieunternehmens vermitteln, er beantwortete auch zahlreiche Fragen der Schülerinnen und Schüler, beispielsweise zur Jobsicherheit nach dem Chemiestudium oder dem Unterschied zwischen einem Universitäts- bzw. Fachhochschulstudium.
Am 17. Januar hat das Max-Planck-Gymnasium 20 Schülerinnen und Schüler sowie drei begleitende Lehrkräfte von dem Comenius College Hilversum (Niederlande) in Gelsenkirchen begrüßt und damit den Auftakt zu einer neuen Schulfreundschaft gestartet.
Gemeinsam mit 40 Schülerinnen und Schülern der Einführungsphase und der Qualifikationsphase I haben die niederländischen Gäste den Tag in Gelsenkirchen verbracht. Nach einem gemeinsamen Frühstück folgte zunächst der Besuch des Unterrichts. Schnell wurde allen Beteiligten klar, dass die beiden Schulen sehr unterschiedlich sind. Am Comenius College werden beispielsweise nur schriftliche Leistungen der Schülerinnen und Schüler benotet, so dass unsere Gäste von der hohen Unterrichtsbeteiligung positiv überrascht waren.
um die Arbeiten im Fach Kunst besser würdigen zu können, wurde die neue Homepage-Rubrik "Kunst-Werke" eingeführt. Hier können Sie / könnt ihr in unregelmäßigen Abständen ausgewählte Arbeiten von Schülerinnen und Schülern verschiedener Jahrgangsstufen wie in einer Vernisage betrachten. Wir hoffen, den Bildern so einen passenden Rahmen bieten zu können. Die Bilder sind über den Bereich "Schulleben" zu finden oder direkt über diesen Link.
Am 19.12.19 sind wir mit dem gesamten Bio-LK und unserem LK-Lehrer Herrn Baakes und Herrn Plischka ins Schülerlabor der Ruhr Universität Bochum gefahren. Da wir uns im ersten Halbjahr der Q1 sehr ausführlich mit dem Thema Genetik beschäftigt haben, war dies die perfekte Gelegenheit für uns, unser neu erworbenes Wissen auch anwenden zu können und die Versuche, die wir sonst immer nur auf Bildern sehen konnten, selbst durchzuführen.
Herz- und Blutkreislauf - Das ist das Thema, mit dem wir uns über Wochen im Biologie-Differenzierungskurs bei Frau Dotzauer auseinandergesetzt haben. Um die im Unterricht erlernte Theorie auch praktisch anwenden zu können, sezierten wir am 18.12.2019 Schweineherzen und erweckten so die Abbildungen in unseren Mappen zum Leben.
Der Dr. Hans-Riegel-Fachpreis zeichnet jedes Jahr besonders gute Facharbeiten von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II aus. Die Förderung von Nachwuchskräften der so genannten MINT-Fächer ist eines der herausragenden Ziele der Dr. Hans Riegel-Stiftung. In diesem Schuljahr reichten zwei jetzige Q2- Schüler ihre Facharbeiten ein, die sie im Verlauf der Q1 geschrieben hatten - Clemens Pfeiffer in Chemie und Laura Bastian in Biologie. Mit Erfolg!
Allen Schülerinnen und Schülern, der Schulleitung, den Eltern, dem gesamten Kollegium und allen Mitarbeitern des Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen-Buer und ihren Angehörigen ein frohes neues Jahr 2020. Viel Glück, Gesundheit und Erfolg für das neue Jahr.
Vor einigen Wochen haben wir, die AG „Gegen das Vergessen: Die Geschichte der Sinti und Roma in Gelsenkirchen - Gestern, heute und morgen“, uns beim bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb der Schwarzkopf Stiftung Junges Europa zum Margot Friedländer Preis 2020 beworben. Teilgenommen haben insgesamt 65 Schulen aus ganz Deutschland. In der Jury saßen sechs ehemalige Preisträgerinnen und Preisträger, Margot Friedländer sowie einige andere Experten. Nur ganz knapp haben wir leider das Podium verpasst und schlussendlich den fünften Platz belegt. Trotz einiger enttäuschter Gesichter in unserer AG sind wir stolz, überhaupt so weit gekommen zu sein und werden unser Projekt im Sommer im Rahmen der letzten Schulwochen vorstellen.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Eltern, Kolleginnen und Kollegen, Ehemaligen und Unterstützern unserer Schule ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest, erholsame Ferien und einen guten Start in ein glückliches, erfolgreiches und gesundes Jahr 2020.
Wir bedanken uns für das persönliche Engagement und die vielfältige Unterstützung. Das Interesse am gemeinsamen Gelingen und die aktive Teilhabe am schulischen Geschehen haben maßgeblich dazu beigetragen, dass wir unsere Ziele erreichen und auch dieses Schuljahr so erfolgreich gestalten konnten.
Was macht für euch einen „guten Geschichtsunterricht“ aus? Würde man diese Frage Schülerinnen und Schülern stellen, so würde man wohl häufig hören, dass es nicht „das Wissen“ ist, was die Lehrperson ihnen vermitteln möchte, sondern die Geschichten, die im Unterricht hier und dort erzählt werden. Denn Erlebnisse, wie der Lehrer oder die Lehrerin sie vielleicht selber erfahren haben, wie sie in der eigenen Familie weitergegeben wurden oder durch interessante Exkursionen und Gesprächen mit Zeitzeugen zu hören waren, sind die Dinge, die bei Schülerinnen und Schülern nachhaltig „hängen bleiben“. Doch im Schulalltag fehlt hierzu leider oft die Zeit.
Auch in diesem Jahr wurde erneut ein Film als Beitrag des „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ -Netzwerks produziert. In dem Zeitraum zwischen den Abiturprüfungen und den Sommerferien entstand der diesjährige filmische Beitrag, der sich mit dem Thema „Mobbing“ auseinandersetzt. Wir wollten allerdings nicht die klassischen Täter- und Opfer-Rollen betrachten, sondern vielmehr die entscheidende Rolle des Umfeldes beleuchten.
Auch dieses Jahr hat der Regionalentscheid der Mathematikolympiade wieder am Max-Planck-Gymnasium stattgefunden. Am 14.11.2019 traten die 17 besten Schülerinnen und Schüler aus ganz Gelsenkirchen gegeneinander an. Dabei waren fast alle Jahrgangsstufen vertreten. Vier Unterrichtsstunden lang wurde an spannenden mathematischen Aufgaben getüftelt.
Bereits zum vierten Mal wird das Projekt "Balu und du" an unserer Schule durchgeführt und erfreut die Balus und Moglis im gesamten Schuljahr. Ebenfalls freuen dürfen sich die Schulleitung sowie die Koordinatorinnen des Projektes des MPG, denn diese Mühe wurde belohnt.
Am 04.12.2019 bedankte sich Oberbürgermeister Frank Baranowski im Hans-Sachs-Haus bei den mitwirkenden Schulen persönlich und sprach seinen Dank an alle Beteiligten aus. Gemeinsam überreichte er mit Dr. Dominik Esch, Vorsitzender des Balu und du e.V., eine Gebäudeplakette an Herrn Henrichs und Frau Schürmann, die bereits im Eingangsbereich des MPG zu bestaunen ist.
Am 04. Dezember besuchte der Grundkurs Sozialwissenschaften (Q2) das Europäische Parlament und das „Parlamentarium“ in Brüssel. Die europäischen Institutionen sowie ihre Aufgaben und Ziele, der europäische Einigungsprozess und das europäische Gesetzgebungsverfahren waren zuvor Thema im Unterricht.
Im Rahmen des diesjährigen Tages der offenen Tür hat Felix Geltinger, Schüler der Klasse 9c, einen Film mit Impressionen der unterschiedlichen Angebote gedreht. Wer an diesem Tag nicht dabei sein konnte, der kann hier virtuell in die Naturwissenschaften, in LEGO-Mindstorms, den Skikeller, unsere Musik und vieles andere mehr hineinschauen.
Unser SSD-Mitglied Jan-Eric zeigt, wie man Blutdruck misst
Seit vielen Jahren gibt es an unserer Schule den Schulsanitätsdienst (SSD). Doch was macht diesen Dienst überhaupt aus? Was muss ein Schulsanitäter können? Gibt es besondere Qualifikationen? Und wie läuft ein „typischer“ SSD-Tag ab? Antworten hierauf gibt uns Jan Baar, Schüler der Jahrgangsstufe EF, und Mitglied des SSD.
Liebe Schülerinnen, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen des Max-Planck-Gymnasiums,
seit vielen Jahren gehört unser Weihnachtskonzert zu den Highlights am Ende eines Jahres. Auch in diesem Jahr wird unter der Leitung unserer Musiklehrer, Herrn Czarnuch, Herrn Leven und Herrn Ugurel, ein Weihnachtskonzert stattfinden. Am Donnerstag, den 12. Dezember laden die Musiklehrer sowie die aufführenden Schülerinnen und Schüler alle Interessierten herzlich in unsere Aula ein. Der Konzertbeginn ist um 19 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr).
Das Schmücken des Weihnachtsbaumes in der Pausenhalle unserer Schule gehört in jedem Jahr zu den Highlights. Denn dann können die Fünftklässler gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern unserer SV ihren selbstgebastelten Weihnachtsschmuck der Schulgemeinschaft präsentieren. So auch in diesem Jahr.
Heute, am 29.11.2019, begann das Schmücken des Tannenbaums in der zweiten großen Pause. Die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen legten sofort los, die selbstgebastelten Sterne, Ketten und anderen weihnachtlichen Accessoires in den Baum zu hängen.