Archiv

Um den internationalen Austausch unserer Schülerinnen und Schüler noch mehr zu fördern, bietet das Max-Planck-Gymnasium zukünftig auch strukturell die Möglichkeit für Berufspraktika im Ausland an. Die Schulgemeinschaft freut sich sehr darüber, dass wir hierzu die Elena Bleß-Stiftung aus Haltern als Kooperationspartner gewinnen.

Die Schülerinnen und Schüler, die sich zur Zeit in den USA befinden, dokumentieren ihren Aufenthalt und ihre Erlebnisse in einem Blog.

Am 4.10.2018 und 9.10.2018 durften 30 Viertklässlerinnen der Gelsenkirchener Grundschulen, betreut von mehreren Schülerinnen und Schülern sowie zwei Lehrerinnen des Max-Planck-Gymnasiums, Laborluft schnuppern und zu Forscherinnen werden. Eingeladen wurde zum Mädchen-Projekttag „Krankheit auf hoher See – Hilf Mathilda ihre Freunde zu retten!“.

Bereits im letzten November gab es am Max-Planck-Gymnasium eine Kochaktion für Schüler und Schülerinnen verschiedener Jahrgangsstufen. Im Rahmen des Projekts „Sterneküche macht Schule“ kochten sie mit dem Sternekoch Stefan Marquard ein gesundes Mensaessen für 100 SchülerInnen. Alle waren sich damals einig: „Das war sehr gesund und sehr lecker.“

Am Dienstag, 9.10., konnten die SchülerInnen erneut erleben, wie man aus frischem Obst etwas Köstliches fürs Frühstück kocht.

Am 11.09.2018 besuchten die 5er-Klassen im Rahmen des MINT-Unterrichts die Technischen Universität Dortmund. Dabei wurde den Schülerinnen und Schülern in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein sehr lehrreiches, spannendes und interaktives Bühnenprogramm geboten.

Sponsorenlauf

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Sponsorinnen und Sponsoren,

unser MPG-Sponsorenlauf unter dem Motto „Wir laufen für unseren Schulhof – Kommt, macht mit!“ war ein riesengroßer Erfolg. Dank eurer Lauffreudigkeit, Ihrer motivierenden Unterstützung Ihrer Kinder am Rande der Laufstrecke und dank Ihrer großartigen Spendenfreudigkeit konnten wir die 14.000 Euro-Marke überschreiten; ein Gewinn, der im erheblichen Maße dazu beiträgt, dass unser Schulhof zukünftig attraktiver wird. Dafür ein herzliches Dankeschön.

Auch die Abstimmaktion zu mit den Votemarken für den besten Stand hat einen SIeger gefunden.

Es ist wieder soweit! Die Schülerinnen des Projektkurses "Balu und du" haben ihr Projekt kurz vor den Sommerferien erfolgreich beendet und erhalten nun als Auszeichnung eine Bescheinigung über ihr ehrenamtliches Engagement im Rahmen des Projektes.

Balu und du - was ist das eigentlich? Es handelt sich um ein bundesweites Mentorenprogramm, bei dem sich unsere Schülerinnen und Schüler - die Balus - über den Zeitraum eines ganzen Schuljahres einmal in der Woche mit einem Grundschulkind- dem Mogli - treffen und unterschiedlichste Aktivitäten zusammen unternehmen. Von diesen Treffen profitieren Balu und Mogli gleichermaßen.

Auch in der Q1 haben sich wieder 10 Schülerinnen und Schüler gefunden, die begeistert an diesem Projekt teilnehmen und so kann das Projekt in diesem Schuljahr in die dritte Runde starten.

Am Freitagmittag verwandelten sich Schule, Schul- und Innenhof binnen kurzer Zeit in einen farbenfrohen Markt. Bei bestem Wetter boten alle Klassen und Jahrgangsstufen eine Vielzahl von Aktivitäten. Und so kamen viele Eltern und Freunde der Schule ebenso wie Ehemalige, um mit den Schülerinnen und Schüler und Lehrer zu feiern.

120 aufgeregte Fünftklässler hatten heute ihren ersten Schultag am Max-Planck-Gymnasium. Der Tag begann für sie und ihre Eltern mit einem ökumenischen Gottesdienst in der katholischen St. Mariä Himmelfahrt Kirche. In den folgenden Tagen geht es ganz ums Kennenlernen der neuen Mitschüler und der Schule.

guten Appetit: eine der berühmten belgischen Waffeln

Am 10.07.2018 um 7 Uhr starteten die Französischkurse der Jahrgangsstufe 9 nach Lüttich, um dort die Stadt zu erkunden und die Französischkenntnisse anzuwenden, die wir in den letzten vier Jahren erlernt hatten.

Folgende Schülerinnen und Schüler haben im "Antolin"-Programm zur Leseförderung Preise gewonnen:

Klasse 5c:

1. Platz: Nele Wachs, 5c (1771 Punkte)
2. Platz: Paul Fragemann, 5c (1338 Punkte)

Klassen 6c bzw. 6d:

1. Platz: Emma Arens, 6c (1942 Punkte)
2. Platz: Deborah Thurau, 6a (810 Punkte)

Wir gratulieren den Gewinnerinnen und Gewinnern!

Im Zuge der voranschreitenden Produktion eines Imagefilms für das MPG bekam der Literaturkurs Film der Q1 Unterstützung durch die Profis bei United Vision, einer Werbeagentur in Berlin mit Verbindungen zur Schule. Die damit verbundene Reise wird in einem Making-of durch das Blog-Team des Kurses präsentiert.

Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Kirche St. Mariä Himmelfahrt und der anschließenden Feier zur Zeugnisübergabe wurden wie jedes Jahr die Abiturienten des diesjährigen Jahrgangs verabschiedet. Und doch war nichts wie sonst, denn nur wenige Tage vorher war Franziska Preuß, eine der Abiturientinnen, völlig überraschend verstorben. Es war deutlich, wie sehr dieses Ereignis allen in den Knochen steckte und so waren die Gedanken aller Anwesenden während der Feierlichkeiten immer auch bei der verstorbenen Freundin und ihrer Familie. Trotzdem gelang es den Schülerinnen und Schülern und der Schul- und Stufenleitung in dieser schwierigen Situation, ihre Trauer und der Erinnerung an Franziska mit der Freude über das Erreichte und dem Start in einen neuen Lebensabschnitt in Einklang zu bringen, mit einem gemeinsamen Rückblick auf die Schulzeit am MPG und auf die kommende Herausforderungen.

Alle Angehörigen der Schule, Eltern, Lehrer wie Mitschüler der anderen Jahrgangsstufen, gratulieren den nun ehemaligen Schülerinnen und Schülern der Q2 zum Abitur, wünschen ihnen Glück und Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg und freuen uns auf ein Wiedersehen, etwa bei Schulfesten, Musik- und Theaterveranstaltungen, in der Zukunft.

Erinnerung ist Herausforderung …begegnen wir ihr
Erinnerung ist Dankbarkeit …entfalten wir sie
Erinnerung ist Vergangenheit …erzählen wir von ihr

Die Schulgemeinschaft des Max-Planck-Gymnasiums trauert um Franziska Preuß, Abiturientin der Jahrgangsstufe Q2, die plötzlich und unerwartet aus unserer Mitte gerissen wurde. Mit Franziska verlieren wir eine sympathische und lebensfrohe Schülerin, eine gute und liebenswerte Freundin sowie eine verlässliche Mitschülerin. Was bleibt, sind dankbare Erinnerungen, die uns niemand nehmen kann.

Der Projektkurs Musik der Q1 eröffnete am vergangenen Samstag Schlag 12.00 Uhr als Handbells-Ensemble den Day of Song. Die 10 SuS spielten zunächst eine Improvisation und dann Beethovens Ode an die Freude.

Am Freitag, dem 29.06.2018, führt der Literaturkurs Theater aus der Q1 das Theaterstück „Ein Sommernachtstraum“ von William Shakespeare auf. Wir laden Sie ein, Hermia und Lysander auf ihrem Trip durch den Zauberwald zu begleiten.

Den haben sie nicht freiwillig angetreten, sie fliehen vor den Plänen der Eltern, die ihrer Liebe im Weg stehen und treffen im Wald auf den Elfenkönig, bei dem jedoch der Haussegen ziemlich schief hängt. Ob nun in einem Zauberwald im mythischen Athen oder in der heutigen Erfahrungswelt der Darsteller, die Ideale der romantischen Liebe leben — und werden hier wie dort auf so manche Probe gestellt.

Die Aufführung beginnt am Freitag um 19.30 Uhr. Einlass ist bereits um 19.00 Uhr. Eintrittskarten können an der Abendkasse gekauft werden. Erwachsene zahlen 3,50€, Schüler 2,50€.

Die Klasse 9d grüßt herzlich von ihrer Weltreise durch Cuxhaven, Bremerhaven (Klimahaus), die Schweiz, Sardinien, Niger, Kamerun, Samoa und Alaska!

Nach einjähriger Vorbereitung war es am vergangenen Freitag endlich soweit. Im Rahmen eines Galaabends des Internationalen Unternehmerverbandes (INTUV Ruhr Stadt) präsentierten 28 SuS aus der Internationalen Förderklasse (IFÖ-Klasse) und aus verschiedenen Regelklassen das selbtgeschriebene Theaterstück „Reisegefährten“, eine Collage aus vielen Geschichten — wahren und erfundenen.

Im Rahmen eines projektorientierten Arbeitens beschäftigte sich die Klasse 8b im Deutschunterricht von Herrn Alt in den vergangenen Wochen intensiv mit dem Thema Zeitung, das in der Lebenswelt von Jugendlichen dieser Altersgruppe ja nicht unbedingt immer eine prominente Rolle einnimmt. Dass es aber durch­aus viel Spaß machen kann, in die Rolle einer Journalistin oder eines Journalisten zu schlüpfen erfuhr die Klasse bei diesem Projekt.

Das Projekt des Literaturkurses mit dem Schwerpunkt Film besteht darin, einen Imagefilm für unsere Schule zu gestalten. Diesem Imagefilm geht ein Teaser und ein Trailer voraus. Die Teaser sind bereits auf dem YouTube-Kanal des Kurses veröffentlicht und für alle zugänglich. In der letzten Woche erfolgte die Fertigstellung der Trailer, welche nun ebenfalls auf dem YouTube-Kanal oder direkt hier auf der Webseite abrufbar sein werden.