Archiv

Sophie und Lara mit ihrem magister

Sophie Feldeisen und Lara Racz (beide 9b) reisten, nachdem sie sich online angemeldet hatten und von ihrem magister — soweit möglich — präpariert worden waren, im Januar diesen Jahres zum Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in den Gelsenkirchener Süden. Dort fand der Regionalwettbewerb statt.

Die neueste Innovation im Geschichtsunterricht hat sich bis zu Radio Emscher Lippe herumgesprochen, die am 16.05.18 über den Einsatz der Brillen in der Klasse 8a berichtet haben. Den Mitschnitt gibt's hier zum Anhören.

Quelle: Radio Emscher Lippe

Nachdem das MPG im vergangenen Jahr zum ersten Mal alle künstlerischen Aufführungen zum Ende des Schuljahres gebündelt und unter die Idee eines gemeinsamen Kultursommers gestellt hat, findet dieses Konzept in diesem Jahr seine Fortsetzung.

Der Kultursommer 2018 besteht in diesem Jahr aus drei Veranstaltungen, die alle im Juni in unserer Aula stattfinden werden. Der musikalische Auftakt findet am 7. Juni mit dem Konzert "MPG on Stage“ statt.
Ein besonderes Highlight ist in diesem Jahr die Premiere des MPG-Handbells-Orchestra!

Am 20. und 29. Juni findet der Kultursommer dann seine Fortsetzung mit zwei Theateraufführungen:
Am 20. Juni zunächst mit dem Theaterstück „Reisegefährten“ mit den Schülerinnen und Schülern der internationalen Förderklassen und am 29. Juni dann mit der Aufführung von Shakespeares „Sommernachtstraum“ durch einen Literaturkurs der Jahrgangsstufe Q1.

 

Den Film "Nein zu Rassismus" haben ein Team unter der Leitung von Branko Rosic und Christian Fischer als ein Projekt zum Thema "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" entwickelt. Dabei haben Schülerinnen und Schüler beider IFÖ Klassen sowie weitere Schülerinnen und Schüler der Stufen EF bis Q2 und verschiedene Lehrerinnen und Lehrer mitgewirkt.

Als Dankeschön für ihr Engagement im Rahmen der Europawoche wurden die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9D von der Stadt Gelsenkirchen zu einem Empfang ins Hans-Sachs-Haus eingeladen. Frau Rudowitz, Bürgermeisterin der Stadt Gelsenkirchen, bedankte sich bei den Schülerinnen und Schülern für die Gestaltung des bunten Europatags am Max-Planck-Gymnasium und betonte wie wichtig das Engagement für Europa sei. Als kleines Dankeschön erhielten die Schülerinnen und Schüler jede und jeder einen 16GB-USB-Stick im Gelsenkirchen-Design und die Schule eine aus Holz und im Bild gerahmte Skyline von Gelsenkirchen. Für die Zusammenarbeit im Rahmen der Europawoche bedanken wir uns ganz herzlich bei der Stadt Gelsenkirchen.

Im Rahmen der Europawoche haben die Schülerinnen und Schüler des Sozialwissenschaftskurses der Einführungsphase des Max-Planck-Gymnasiums am 04. Mai an einem Quiz über die Europäische Union am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium teilgenommen. In dem Spiel „Wer wird Europameister?“, das dem Aufbau der Sendung „Wer wird Millionär?“ ähnelt, traten die Schülerinnen und Schüler gegen die Schülerinnen und Schüler des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums und der Gesamtschule Horst an. In drei Runden, zu verschiedenen Schwerpunktthemen, konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über die EU auf die Probe stellen. Mit Erfolg: Die Schülerinnen und Schüler des Max-Planck-Gymnasiums konnten das Quiz für sich entscheiden und haben so jeweils einen Bücher-Gutschein in Wert von 10 Euro gewonnen.

Mit großem Glockengeläut wurde der zweite Teil des Austausches mit dem Convitto D. Cirillo hier bei uns am MPG eingeleitet, als passend zur Europawoche in Gelsenkirchen unser Musik-Projektkurs mit der „hand bells“-Darbietung des Eurovisionsliedes unsere italienischen Gäste aus Apulien klangvoll begrüßte: Seit Montag Abend haben wir unsere italienischen Partnerinnen und Partner zu Gast in Gelsenkirchen.

Am 02. Mai lädt das Max-Planck-Gymnasium alle Interessierten zum diesjährigen Europatag ein.

Den Europatag gestalten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9D des Max-Planck-Gymnasiums. Bei diesem laden die Schülerinnen und Schüler zunächst am Vormittag um 9 Uhr und 10 Uhr zu einer „Denk-mal-europäisch-Tour!“ durch Buer ein.

Wir, der Biologie-Leistungskurs der Q2, haben am 07.03.2018 das Alfried Krupp-Schülerlabor der Universität Bochum besucht, um an dem Projekt „Auf den Spuren unserer Vorfahren“ teilzunehmen. Dabei haben wir Untersuchungen an unserem eigenen Erbgut durchgeführt.

Liebe Eltern, liebe zukünftige Schülerinnen und Schüler,

nachdem wir den endgültigen Bescheid der Bezirksregierung Münster erhalten haben, freuen wir uns, Ihnen und Euch mitteilen zu können, dass wir zum kommenden Schuljahr 120 Fünftklässler aufnehmen dürfen. Diejenigen, die leider nicht aufgenommen werden können, wurden von uns vorab schon persönlich informiert. Die Aufnahmebestätigungen werden in den kommenden Tagen auf dem Postweg zugesandt. Wir wünschen Euch noch eine schöne Grundschulzeit und allen schöne Osterferien.

Am vergangenen Mittwoch war sie in einem spannenden Schulfinale von „Jugend debattiert“ zum Thema „Sollen sich Jugendliche ab 16 Jahren auch ohne ausdrückliche Einwilligung ihrer Eltern piercen und/oder tätowieren lassen dürfen?“ noch denkbar knapp mit nur einem Punkt Differenz zum Zweitplatzierten Konrad Allgeier (9d) auf dem dritten Platz gelandet, heute konnte sich Antonia Esser (9c) nun über einen hervorragenden dritten Platz beim Regional­entscheid des Wettbewerbs freuen.

In Absprache mit dem AvD hat die Schulkonferenz die beweglichen Ferientage für das kommende Schuljahr 2018 / 2019 wie folgt festgelegt:

Mo, 11.02.2019: erster Schultag nach den Halbjahreszeugnissen

Mo, 04.03.2019: Rosenmontag

Fr, 31.05.2019: Brückentag nach Christi Himmelfahrt

Fr, 21.06.2019: Tag nach Fronleichnam

Am Samstag, dem 24.02.2018, fand am Max-Planck-Gymnasium wieder die traditionelle Berufsinformationsbörse für die Jahrgangsstufe Q1 statt, die als eine fest etablierte Maßnahme im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung im kooperativen jährlichen Wechsel mit dem Annette von Droste-Hülshoff-Gymnasium durchgeführt wird.

Am 24.02 begab sich die Klasse 9D unter der Leitung ihres Geschichtslehrers Herrn Osterholt zur NS-Dokumentationsstätte Gelsenkirchen an der Cranger Straße.

Unsere Schülerin Juliet Diekkämper nahm beim diesjährigen landesweiten Essay-Wettbewerb teil. Von über 210 Bewerberinnen und Bewerbern gewann Juliet den Wettbewerb und durfte infolgedessen an einem Workshop mit renommierten Schriftstellern und Übersetzern teilnehmen. Wir gratulieren zu dieser tollen Leistung!

Am 08.02. fand die alljährliche Karnevalsparty der SV in der Schulcafeteria statt. Eingeladen waren alle Schüler der fünften bis siebten Klassen, die Tickets für die Feier waren bereits einige Tage zuvor während der Pausen im SV-Raum zu Verkaufen, sowie am Donnerstag in der Abendkasse.

Insgesamt besuchten die Feier, die von 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr dauerte, 70 Schülerinnen und Schüler, allesamt in den verschiedensten Kostümen. Die einzige Regel des Abends: Eltern müssen draußen bleiben!

In wenigen Tagen ist es bereits zum sechsten Mal wieder soweit. Dann machen sich erneut Schülerinnen und Schüler unserer Italienischkurse der EF und Q1 auf nach Bari und lernen im Rahmen unseres Schulaustausches mit Italien die Hauptstadt Apuliens und das Leben in und um Bari kennen.

19.02. Ankunft in Bari

22.02. Unterwegs in Bari

26.02. Abschied

Im Rahmen des Erdkundeunterrichts nimmt die Klasse 9D am sogenannten „Pre-Test“ des Schülerwettbewerbs der Bundeszentrale für politische Bildung teil. Dafür, dass die Schülerinnen und Schüler als eine von wenigen ausgewählten Klassen eine Aufgabe vor dem offiziellen Start des Schülerwettbewerbs 2018 testen, erhält die Klasse 100€ für ihre Klassenkasse.

Stellvertretend für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 und Lehrerinnen und Lehrer schickt die Skigruppe von Heinz Westerhaus viele Grüße aus Viehhofen ins stürmisch-regnerische Gelsenkirchen.

Update: Der Film zur Schneesportfahrt 2018 ist fertig und bei z.B. YouTube zu sehen.

Am 01. Februar 2018 besuchten die Schulsanitäter unter der Leitung von Herrn Lübberdink die DASA (Deutsche Arbeitsschutzausstellung) in Dortmund. Die größte Arbeitsweltausstellung in Deutschland präsentiert in verschiedenen Ausstellungen die Unterschiede der Arbeitswelten von früher und heute.