Archiv

Am Mittwoch, den 12. Juli, besuchte der fünfte Jahrgang zum Abschluss des Politikunterrichts in diesem Schuljahr das Gelsenkirchener Rathaus und den dortigen Ratssaal, um die politischen Prozesse in der eigenen Stadt kennenzulernen.

Am 10. Juli 2017 versammelten sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9, der EF und der Q1 in der Aula des Max-Planck-Gymnasiums, um an einer Podiumsdiskussion anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahlen am 24. September teilzunehmen.

Frau Latzke und Herr Alt hatten hierzu die Gelsenkirchener Direktkandidatinnen und -kandidaten eingeladen, begrüßen durften wir also Ingrid Remmers (Die Linke), Markus Töns (SPD), Oliver Wittke (CDU) und Jörg Schneider (AfD); Kai Gehring (Bündnis 90/ Die Grünen) und Christoph Klug (FDP) waren so nett, für Irene Mihalic (Bündnis 90/ Die Grünen) und Marco Buschmann (FDP) einzuspringen.

Wie in jedem Jahr fand auch in diesem Schuljahr kurz vor den Sommerferien der Kennenlerntag für die zukünftigen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 an der Schule statt. An diesem Tag lernen die Kinder nicht nur ihre Mitschüler kennen, sondern auch ihre zukünftigen Lehrer. So gehen sie beruhigter in die Sommerferien, weil ihre neue Schule ihnen nun nicht mehr ganz „fremd“ ist.

War es das schon? Möglicherweise fragten sich das manche der Abiturientinnen und Abiturienten, denen nach achtjähriger Gymnasialzeit am Freitagnachmittag die Abiturzeugnisse im Rahmen einer Feierstunde überreicht wurden. Zuvor versammelten sie sich zu einem Gottesdienst in der Kirche St. Mariä-Himmelfahrt. Zumindest die Schulzeit am Max-Planck-Gymnasium ist mit dieser Stunde beendet und die nun ehemaligen Schülerinnen und Schüler beschreiten ihren zukünftigen Ausbildungsweg selbstbestimmt und selbstverantwortlich.

Für diesen wie auch für den weiteren persönlichen Lebensweg wünschen wir ihnen Mut, Phantasie und Glück.

Spannende Projekte mit mathematischem Hintergrund, motivierte Schülerinnen und Schüler so kurz vor den Sommerferien, projekt- und produktorientiertes Arbeiten mit freier Pauseneinteilung, das ist SAMMS extern, die Schülerakademie Mathematik Münster. Als „externen Ableger“ geht sie im Jahr 2017 nun schon ins neunte Jahr. Mit dabei waren wieder clevere und an kniffligen Aufgaben interessierte Sechstklässler aus verschiedenen umliegenden Schulen.

Im Rahmen der diesjährigen NRW-Streetbasketball-Tour gelang den „Max-Planck-Go-to-Guys“ in der Besetzung mit Nils Hagenbach, Jan Henrici, Nils Peters und Torben Schäfers ein souveräner Sieg in der Vorrunde in Lippstadt. Ungeschlagen zogen sie als Turniersieger in das NRW-Finale, das am Samstag in Recklinghausen stattfand.

Im Rahmen des ersten offiziellen Kultursommers an unserer Schule fanden in der vergangenen Woche drei Darbietungen der musischen und dramatischen Kunst statt. Einer der Literaturkurse der Q1 unter der Leitung von Frau Brormann bot das selbst geschriebene Stück „Last Supper — das letzte Abendmahl“ dar, am Sonntag gaben sich viele der an unserer Schule musizierenden Gruppen von Schülerinnen, Schülern, Lehrenden und Ehemaligen die Ehre beim ersten Sommerkonzert seit vier Jahren. Den Abschluss machte am vergangenen Dienstag eine moderne Adaption des Fauststoffes: „Augenblick, verweile doch“ des Q1-Kurses von Herrn Alt.

Freiheit ist laut Rosa Luxemburg immer auch die Freiheit des Andersdenkenden — aber in der satirisch-schwarzen Komödie Last Supper kommen die Figuren zu einem anderen Schluss!

Der Literaturkurs Q1 führte am 24.6.2017 eine für die Bühne adaptierte Version eines Films von Stacy Title auf.

Im Politik- bzw. Sowi-Unterricht setzt man sich mit vielen politischen Fragen auseinander, die auch und vor allem das aktuelle Weltgeschehen betreffen. Oftmals reicht dabei aber leider die Zeit nicht aus, um alle Problemstellungen, die euch Schülerinnen und Schüler interessieren, vertieft und in aller Ausführlichkeit erarbeiten und diskutieren zu können. Das wollen wir ändern, indem wir zukünftig auch außerhalb des regulären Unterrichts eine Gelegenheit zur politischen Bildung und zum kritischen demokratischen Austausch schaffen.

Update: Das nächste Treffen findet am Dienstag, 04.07., nach der 6. Stunde (13.50 Uhr) in Raum 101 statt.

Vor gut drei Monaten brachen 21 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF und Q1 zu einem einwöchigen Schüleraustausch nach Bari in dem sonnigen Italien auf. Zusammen mit Frau Scharf und Frau Haakshorst haben wir jeden Tag verschiedenste Ausflüge in Städte wie Matera, Polignano oder Alberobello unternommen, sowie Shoppingtouren durch Bari oder auch Museumsbesuche wie z.B. im „Istituto Tecnico Agrario“.

Die Schulkonferenz vom 11.05.2017 hat die beweglichen Ferientage für das Schuljahr 2017/2018 wie folgt festgelegt:

  • Montag, 02.10.2017
  • Montag, 12.02.2018 (Rosenmontag)
  • Dienstag, 13.02.2018
  • Freitag, 11.05.2018 (Tag nach Christi Himmelfahrt)

In den Osterferien ist es endlich gelungen, dem langen Warten auf das Aufstellen der von unserer Schulgemeinde selbstfinanzierten Streetballständer ein Ende zu setzen. Unser Schulhof bietet damit seit
nunmehr vier Tagen eine weitere Möglichkeit, sich in den Pausen sportlich zu betätigen, und dieses Angebot wird sehr zahlreich angenommen. Wir freuen uns mit unseren Schülerinnen und Schülern und sagen Danke.

Am Mittwoch, dem 5. April, versammelten sich die Stufen der EF und Q1 in der Aula des Max-Planck-Gymnasiums, um an einem ganz besonderen Highlight teilzunehmen: Sechs SpitzenpolitikerInnen verschiedener Parteien stellten sich einer Podiumsdiskussion zur Landtagswahl. Als KandidatInnen konnten Sandra Latzke und Henner Alt stellvertretend für die Schülerschaft Susanne Cichos (FDP), Sascha Kurth (CDU), Bettina Peipe (Die Linke), Jürgen Prekel (Bündnis90/ Die Grünen), Jan Preuß (AfD) und Sebastian Watermeier (SPD) begrüßen.

Zum Abschluss vor den Osterferien stand am Mi, 05.04.17, das dritte und letzte Kammerkonzert in diesem Halbjahr im großen Musikraum des MPG an.

Das abwechslungsreiche Programm wurde von Musikern der Jahrgangsstufen 6 bis EF gestaltet.

In einer feierlichen Verleihung wurde das Max-Planck-Gymnasium heute in das Netzwerk „Schule ohne Rassimus – Schule mit Courage“ aufgenommen. Im Beisein des Projektpaten und Schalker Urgesteins Ingo Anderbrügge wurde die Urkunde vom lokalen Projektkoordinator für Bochum und Gelsenkirchen, Tobias Blöink, an Schulleiter Thomas Henrichs überreicht.

Wie in den vergangenen Jahren auch haben wir, die SV, eine Karnevalsparty für die Jahrgangstufen 5 bis 7 organisiert. Wir sind durch die Klassen gegangen und haben die Kinder über die Party informiert. Sofort waren alle super begeistert und es kamen um die 90 Kinder mit tollen Kostümen am Freitagabend, 24.02.2017, in die Cafeteria.

Die Klasse 8d befasste sich im zweiten Quartal des ersten Schulhalbjahres im Deutschunterricht intensiv mit Wolfgang Herrndorfs Jugendroman „Tschick“. Im Laufe der Unterrichtsreihe kam mir der Gedanke, dass es zu schade wäre, wenn die Schülerinnen und Schüler ihre vielfältigen informativen und kreativen Arbeitsergebnisse und ihre sensiblen Deutungsansätze für sich behalten würden. Ich lieferte also die Idee, exemplarische Auseinandersetzungen zu verschiedenen Aspekten rund um den Roman im Rahmen eines Internet-Blogs der Öffentlichkeit zu präsentieren.

„Sollen öffentliche Plätze videoüberwacht werden?“ Mit dieser strittigen Frage setzten sich Jacqueline Kubiak (9c), Florian Buck (9d), Lars Knudsen (9c) und Aaron Lenski (9b) am vergangenen Freitag in einem spannenden schulinternen Finale von „Jugend debattiert“ kritisch auseinander. Nachdem sie sich in der vorangegangenen Qualifikationsrunde zur Streitfrage „Soll G8 in NRW wieder abgeschafft werden?“ gegen zwölf weitere Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs durchgesetzt hatten, legten alle vier im Finale noch eine Schippe drauf und debattierten vor den Augen der gesamten Jahrgangsstufe auf der Bühne der Schulaula.

Das Referat Zuwanderung und Integration der Stadt Gelsenkirchen hat anlässlich des weltweit begangenen  „Internationalen Tages der Muttersprache“ eine Veranstaltung gemeinsam mit Eltern, Kindern, Schülern, Lehrern und vielen Interessierten im Wissenschaftspark Gelsenkirchen durchgeführt. Zu diesem Anlass wurde ein Schreibwettbewerb veranstaltet, den Aleksandra Atanasova, Schülerin der Internationalen Förderklasse am MPG und der Jahrgangsstufe 8, gewann.

Gestern sind 21 Schülerinnen und Schüler mit Frau Scharf und Frau Haakshorst nach Bari aufgebrochen. Am Flughafen wurden alle herzlich von den Gastfamilien empfangen und haben den ersten Abend mit den Austaschpartnerinnen und -partnern verbracht. Die italienische Gastfreundschaft hat unseren Schülerinnen und Schülern bereits einen ersten Einblick in die Kultur verschafft, besonders im Bereich "mangiare". Auch wenn der erste Vormittag in der Schule natürlich sehr begeistern konnte, freuen sich nun alle auf die Besichtigung der Altstadt von Bari am Nachmittag. Morgen startet die Gruppe schon früh nach Alberobello, um die typisch apulischen Rundbauten, die sogenannten Trulli, zu besichtigen.